Moderation und Redaktion aktuelle Hörfunk-Programme,
Newsshows, Sonderprogramme, Diskussionen, Gespräche.
Online-Begleitung Programme und Sendungen.
In "Mehrspur. Radio reflektiert" geht es ums Radio, ums Radiomachen, um Feature und Hörspiel. Außerdem werden die Beiträge von dem Internetprojekt dokublog.de gesendet. Der dokublog im Internet sammelt und dokumentiert, "Mehrspur" reflektiert. Planung, Moderation, Online MEHR
Crispr/Cas in der Landwirtschaft
Die Gen-Schere verändert die Pflanzenzucht
Was ist natürlich, wo fängt Gentechnik an? Mit der Gen-Schere "CRISPR/Cas" verschwimmen die Grenzen. Mit dieser kann das Erbgut einer Pflanze so schnell und gezielt verändert werden wie nie zuvor.Von einer Revolution sprechen die Wissenschaftler, aber das Verfahren wirft Fragen auf. Ethiker und Juristen diskutieren auf einmal: Wann ist ein Organismus gentechnisch verändert? Und muss der Verbraucher wissen, ob das Erbgut einer Getreidesorte mit der Gen-Schere verändert wurde? SWR 2017 (25min) MEHR
Arme Rentner, reiches Land
Arbeiten im Alter
Bis zu eine Million Ruheständler arbeiten in Mini- oder Teilzeitjobs, so die Schätzunge der Bundesagentur für Arbeit. Renate Paulat, 81, ist eine davon. Sie betreut Demenzkranke, die genauso alt sind wie sie. Wie ist das, wenn man im Ruhestand arbeiten muss? Woran spart man, wenn die Rente nicht reicht? DLR/SWR/SR 2017 (25min) MEHR
Legalize it!?
Die Diskussion um die Cannabis-Freigabe
Als ein You-Tube-Video die Hanfpflanze auf dem Balkon von Cem Özdemir zeigte, machte die anschließende Diskussion klar: die alte Diskussion um die Legalisierung von Cannabis durchzieht inzwischen alle Teile der Gesellschaft. Und mit ihr die bekannten Argumente: verhindert ein Verbot den Konsum, ist Alkohol nicht viel gefährlicher, lässt sich ein geregelter Verkauf besser kontrollieren? Welche Erkenntnisse gibt es heute? Und welche neuen Erfahrungen werden geplante Pilotprojekte in Berlin und Düsseldorf liefern?
DLR/SR 2016 (55min) MEHR
Ankommer
Social Startups wollen Flüchtlinge in Arbeit bringen
Flüchtlinge für die Gastronomie ausbilden, ihnen per Online-Kurs das Programmieren beibringen oder geflüchtete Näherinnen einstellen. Mit diesen Ideen bewarben sich 2015 "Social Startups" beim ersten "Ankommer-Programm" der KfW-Stiftung und der "Social Impact gGmbH". Aus den Ideen sollen Sozial-Unternehmen werden. Bis es soweit ist müssen aber Konzepte und Businesspläne geschrieben werden. Was wollen Sozialunternehmer? Und wie schwer sind die ersten Schritte? SWR 2016 (55min) MEHR
Versuche zur Wiederbelebung lehne ich ab
Die Patientenverfügung
Spätestens wenn die Eltern im fortgeschrittenen Alter sind, kommt die Sache auf den Tisch: Sie müssten endlich eine Patientenverfügung erstellen, - falls was passiert. Und wieder wird aufgeschoben. Doch warum eigentlich erst im Alter? Ein Autounfall mit schweren Hirnschädigungen passiert überraschend. Ärzte und die Familie sollten dann wissen, was an Maßnahmen gewünscht ist und was nicht. Wirklich kein Wiederbelebungsversuch? Nach wie vielen Tagen, Wochen oder Monaten sollen lebenserhaltende Maschinen abgeschaltet werden? Und was bedeutet das für die Angehörigen?
SWR 2015/WDR/HR (25min) MEHR
Die schützende Hand. Anatomie eines Staatsverbrechens
Gespräch mit dem Schriftsteller Wolfgang Schorlau
13 Jahre lang hat der "Nationalsozialistische Untergrund", kurz NSU, quer durch Deutschland gemordet. Zehn Menschen hat das rechtsterroristische Trio kaltblütig umgebracht, neun davon mit türkisch und griechischem Hintergrund. Uwe Bönhardt und Uwe Mundlos sind tot. Beate Zschäpe steht seit Mai 2013 in München vor Gericht. In seinem neuen Krimi schickt Wolfgang Schorlau seinen Ermittler Georg Dengler mitten hinein in den NSU-Komplex. Durch seine Recherchen hat Wolfgang Schorlau eine neue, eine andere Sicht auf die Vorgänge in Sachen NSU und die Rolle der deutschen Sicherheitsorgane. SWR 2015 (25min) MEHR
Der Gummibaum hat ein gelbes Blatt
Von der Einsamkeit im Alter
Die Hände wollen nicht mehr so richtig, die Füße auch nicht - sie braucht zum Gehen einen Rollator. Alles dauert. Das ist so mit 93. Dass sie so alt werden würde, hätte Rose R. nie gedacht. Sie lebt in Baden-Baden in ihrer eigenen Wohnung, in einer Anlage, in der es "betreutes Wohnen" gibt. Einmal die Woche geht jemand für sie einkaufen. Ihr Mann ist schon lange tot und jetzt ist auch noch eine der letzten Freundinnen gestorben. Es werden immer weniger. SWR 2014/DLR (25min) MEHR
Mitleidsökonomie
Was steckt hinter der Tafelbewegung?
Es gibt Lebensmittel im Überfluss in Deutschland und Menschen, die kein Geld haben, sie zu bezahlen. Die Tafeln wollen für einen Ausgleich sorgen. Derzeit gibt es mehr als 900 von ihnen. Aus einer kleinen Initiative, die Obdachlosen helfen wollte, ist eine der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit geworden. Inzwischen hat sie auch die Lebensmittelindustrie als neues Geschäftsfeld entdeckt. Kritiker monieren, dass sozial Schwache so zu "Müllverwertern" degradiert würden. Entsteht so ein zweiter Warenweg, eine "Mitleidsökonomie", die dafür sorgt, dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht ändern müssen? SWR 2015/SR/NDR (55min) MEHR
Wyhl - Geburtsort der Anti-Atomkraftbewegung
Welche Rolle spielt der Widerstand dort bis heute?
Die badische Gemeinde Wyhl gilt als Geburtsort der deutschen Anti-Atomkraftbewegung. Hier besetzten im Februar 1975 Winzer, Landwirte, Mütter und Studenten den Bauplatz des geplanten Atomkraftwerks. Sie gründeten eine badisch-elsässische Bürgerinitiative, diskutierten und protestierten solange - bis die Landesregierung einknickte. Das AKW wurde nie gebaut. Einige Akteure von damals sprechen von einem einmaligen Zeitfenster, in dem dieser Erfolg möglich war. Für andere ist der Widerstand in Wyhl der Grundstein für den Atomausstieg. SWR 2015 (28min) MEHR
Amis go home
Der US-Stützpunkt Heidelberg wird nach fast 70 Jahren aufgelöst.
Die "Campbell Barracks" in Heidelberg waren das europäische Hauptquartier der US-Armee. Im "Mark-Twain-Village" lebten GIs und ihre Familien. Sie kamen als Besatzer, brachten Schokolade, Kaugummi und Rock 'n' Roll mit und hatten den Auftrag, Deutschland zu demokratisieren. Später protestierte die Studentenbewegung gegen die hier stationierten US-Truppen. Jetzt stehen die Kasernen in Heidelberg leer - John Provan aber bewahrt ihre Geschichte. SWR 2014 (25min) MEHR
Unheilbar krank. Über den schweren Kampf gegen Hirntumore
DLR 2013 (28min) MEHR
Welches Kind darf leben. Probleme der Pränatal-Diagnostik
SWR 2013/SR (28min) MEHR
Tolkemit. Eine Familienreise nach Polen
SWR 2013 (25min) MEHR
Serie Tiefenblick: Macht und Ohnmacht der Genforschung
WDR 2013 (4 Teile, je 30min)
Ein Leben für die Wahrheit, ein Tod gegen die Lüge.
Die Selbstverbrennung Hartmut Gründlers und die Atompolitik
SWR 2012/NDR/DLR (55min) MEHR
Man ist, was man denkt
Eine Lange Nacht über Sieger und Verlierer
DLF 2000 MEHR
Menschen, Masten und Mobilfunk - Der Kampf ums letzte Funkloch
SWR 2011 (55min)
Strafvollzug als Profit-Center - Was bringt die Privatisierung in Gefängnissen
SWR 2010/SR/WDR (28min)
PSI J Punkt ist gleich Omega - Und plötzlich war der Himmel blau
Feature über "Hirnschrittmacher"
WDR 2008/BR/NDR (55min)
No Limits - Extremsport der Freitaucher
WDR 2005/DLR (55min)
Der Achter, das ist die Mannschaft an sich
WDR 2001 (55min)
Are the german hoolies coming? Amsterdam is prepared
WDR 2000 (55min)
Pierre Seel - deportiert und vergessen
SWR 1999/WDR (55min)